Chronik


Zur Geschichte der Löwen-Apotheke-Zwönitz

1650 gibt es die ersten Hinweise auf das Bestehen einer Apothek in Zwönitz, die mehr ein Drogen- und Kramladen war. Nachgewiesen wurde die erste richtige Zwönitzer Apotheke im Jahre 1770, wo genau sie sich befand ist aber unklar. Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre 1808, da kaufte ein Gottlieb Schramm das Grundstück und errichtete das noch heute existierende Haus Markt 7. Seine Konzession als Apotheker erhielt er im Oktober des gleichen Jahres, es war damals eine "Personalkonzession", d.h. sie lag nicht auf dem Gebäude, sondern wurde dem Apotheker verliehen.

Apotheke um 1900

Im Jahre 1815 übernahm Jeremias Erasmus Ruhland die Apotheke, der sie aber schon 1817 an G. S. Fritsch weitergab. 1822 kaufte sie ein Karl Gottlob Felgner, der sie aber auch nur bis zum Jahre 1826 betrieb, dann übernahm sie K. F. Leonhardt, der mehr Glück hatte, denn er betrieb sie fast ein Jahrzehnt und durfte sie erstmalig als "Lehrapotheke" betreiben. 15 Jahre lang, von 1835 bis 1850, leitete Franz Ludwig Wilhelmi aus Dresden dann die Apotheke, die im Januar 1851 auch noch die Realkonzession erhielt, d.h. das Privileg für das Haus, eine Apotheke darin zu beherbergen.

                               

Besuch des Königs 1906 auf dem Marktplatz


Wer von 1850 bis 1860 Apotheker war, wissen wir nicht, in diesem Jahre kauft sie F. A. Lauterbach. Beim Stadtbrand von 1864 bleibt die Apotheke verschont, obwohl in der Nachbarschaft einige Häuser in Flammen aufgehen.

1868 wird sogar eine Filialapotheke in Elterlein gegründet. Noch im gleichen Jahr pachtet Traugott Leberecht Hentschel die Apotheke, der sie aber schon im Juli 1869 durch Zwangsversteigerung wieder verliert. Erstanden hat sie ein Friedrich Theodor Schneider. Mehr Glück hat Apotheker Hentschel bei seinem zweiten Anlauf, denn er erwirbt die Apotheke im Jahre 1873 erneut und betreibt sie 43 Jahre lang bis 1916. Er ist auch geschäftlich sehr aktiv, denn Hentschel betreibt sogar eine "Chemische Fabrik", die Zahnpulver und andere Präparate herstellt.

Im Juli 1916 kauft J. Wangemann die Apotheke und baut sie aus, damals wurde auch der schöne Erker angebracht, der das markante Aussehen des Gebäudes prägt. Wangemann gründet am 3. August 1917 eine Offene Handelsgesellschaft unter der Bezeichnung "Löwen-Apotheke" Drogenhandlung.

Apotheker Theodor Stroever kauft die Löwen-Apotheke im Jahre 1921 und betreibt sie bis 1934, wo sie von Gerhard Hahn gepachtet wird. Am 1. Oktober übernimmt Apotheker Johann Hensgens die Löwen-Apotheke, die bald wieder Lehrapotheke wird. Er führt sie auch durch die Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit. Hensgens bleibt im Amt, auch als 1948 der Staat die Konzession wieder übernimmt und er die Apotheke vom Staat pachten muß.

Die Apotheke heute

Ab 1. Oktober 1960 heißt es dann offiziell "Staatliche Löwen-Apotheke". Nachdem Johann Hensgens 1973 in den Ruhestand ging, übernimmt sie Apotheker Roland Müller, der sie bis 1988 führt, dann aber aus gesundheitlichen Gründen aufgeben muss.  Als dessen Nachfolgerin wurde Apothekerin Christa Trommler Leiterin der Apotheke. Bald nach der Wende, schon im Dezember 1990 wurde die Löwen-Apotheke privatisiert und Familie Trommler übernahm auch das Gebäude, von dessen renovierten Erker der Löwe nun wieder auf die Marktbesucher schaut.

Zum Beginn des Jahres 2010 übnahm Apotheker Dr. Florian Helbig die Löwen-Apotheke am Zwönitzer Markt und leitet diese seither.

News

Wie Pollenallergiker besser fahren
Allergiker mit Schnupfen sitzt als Beifahrer im Auto.

Tipps bei Heuschnupfen am Steuer

Jetzt im Frühling haben sie Hochkonjunktur: Die Pollen von Frühblühern, Bäumen und Gräsern. Sie verursachen laufende Nasen und brennende Augen. Allergiker*innen leiden nicht nur im Freien, auch beim Autofahren machen die Pollen Probleme. Die Expert*innen des ADAC erklären, wie sich geplagte Autofahrer*innen schützen.   mehr

Krankheitsangst raubt Lebensjahre
Krankheitsangst raubt Lebensjahre

Gefährliche Hypochondrie

Hypochonder*innen werden oft belächelt oder sogar ausgelacht. Doch das ist nicht fair: Denn sie sterben tatsächlich früher als andere Menschen. Nur meist nicht an der Erkrankung, die sie sich einbilden.   mehr

Mit Nährstoffen gegen Fehlbildungen
Eine schwangere Frau sitzt an einem Tisch mit Essen.

Folsäure, Jod und Co

Fehlbildungen bei Neugeborenen haben verschiedene Ursachen – unter anderem den Mangel an bestimmten Nährstoffen. Frauen sollten deshalb bereits vor der Schwangerschaft vorsorgen.   mehr

Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen

Frau mit Kopfschmerzen fasst sich an die Stirn.

Erhöhte Selbstmordrate

Kopfschmerzen sind lebensbedrohlich: Vor allem bei bestimmten Formen können sie die Betroffenen regelrecht in den Selbstmord treiben. Es gilt, Anzeichen dafür frühzeitig zu erkennen.   mehr

Hitzschlag in der Sauna

Sauna mit Aufguss, im Hintergrund sitzt ein Mann mit Badetuch.

Vor allem Ältere bedroht

Sauna ist bei Jung und Alt beliebt. Doch das Schwitzbad sollte mit Vorsicht genossen werden. Wer zu lange drin bleibt, riskiert einen Hitzschlag.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke Zwönitz
Inhaber Dr. Florian Helbig
Telefon 037754/23 75
Fax 037754/22 41
E-Mail loewenapozwoenitz@t-online.de